Ihr Wohlbefinden
ist uns wichtig!
Leistungen für Erwachsene
Moderne ophthalmologische Untersuchungen erfordern eine umfangreiche und kostspielige technische Ausstattung. Wir bieten Ihnen umfassende diagnostische sowie auch operative Leistungen an.
Konservative Augenheilkunde
-
Allgemeine Augenheilkunde

Gegenstand der allgemeinen Augenheilkunde sind die Diagnose und Therapie von akuten und chronischen Augenerkrankungen.
-
Augeninnendruckmessung (Tonometrie)

Wesentlicher Bestandteil einer Glaukomvorsorge ist die Messung des Augeninnendrucks, die mit oder ohne Berührung des Auges erfolgen kann.
-
Diagnostik zur altersbedingten Maculadegeneration (AMD)

Die altersbedingte Makuladegeneration erfordert eine aufwändige Diagnostik. Zunächst wird der Augenhintergrund - bei weitgestellter Pupille - auf krankhafte Ablagerungen von Abbauprodukten (Drusen), pathologischen Blutgefäßeinsprossungen und Blutungen untersucht. Danach erfolgt ggf. die weiterführende Diagnostik mit bildgebenden Verfahren, also die Untersuchung des vorderer und hinterer Augenabschnitts mit bildgebenden Verfahren (Digital-Fotografie). Weiterhin wird eine FLA-Kontrastmitteluntersuchung (Fluoreszein- oder Indocyaningrün-Angiographie zur Darstellung der Blutgefäße) sowie eine Optische Kohärenztomographie zur Bestimmung der Netzhautdicke (OCT) durchgeführt.
-
Fluoreszenzangiographie (Farbstoffuntersuchung an der Netzhaut, FLA)

Mithilfe des Farbstoffs als Kontrastmittel wird bei der Fluoreszenzangiographie das Gefäßsystem der Netzhaut durch bildgebende Verfahren dargestellt. Dadurch können Erkrankungen der Netz- und Aderhaut bzw. des Augenhintergrundes diagnostiziert werden. Die FLA zeigt Beeinträchtigungen der Durchblutung der Netzhaut z.B. infolge von Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), von Durchblutungsstörungen oder von altersabhängiger Makula-Degeneration auf.
-
OCT - Optische Cohärenztomographie

Mithilfe des Farbstoffs als Kontrastmittel wird bei der Fluoreszenzangiographie das Gefäßsystem der Netzhaut durch bildgebende Verfahren dargestellt. Dadurch können Erkrankungen der Netz- und Aderhaut bzw. des Augenhintergrundes diagnostiziert werden. Die FLA zeigt Beeinträchtigungen der Durchblutung der Netzhaut z.B. infolge von Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), von Durchblutungsstörungen oder von altersabhängiger Makula-Degeneration auf.
-
Gesichtsfeld-Untersuchung (Perimetrie)

Im Rahmen der Glaukomvorsorge und der Netzhautdiagnostik wird mittels einer Gesichtsfelduntersuchung festgestellt, ob im Randbereich der Netzhaut eine Einschränkung des Sehens bzw. des „Gesichtsfeldes“ vorliegt.
Bitte beachten Sie: Eine plötzliche Einschränkung des Gesichtsfeldes deutet oftmals auf eine Netzhautablösung hin, die umgehend augenärztlich diagnostiziert und therapiert werden muß, um das damit einhergehende Erblindungsrisiko zu reduzieren.
-
Hornhaut-Topographie

Die Hornhauttopographie führt zu einer plastischen Abbildung der Hornhautoberfläche und zeigt neben den Verläufen der Hornhautdicke auch Astigmatismen sowie krankhafte Unregelmäßigkeiten der Hornhaut (Keratokonus) auf. Die Hornhauttoppgraphie ist - zusammen mit der Pachymetrie - wesentlicher Teil der Voruntersuchung bei geplanten photorefraktiven Eingriffen (Augenlaser-Behandlungen).
-
Hornhautdickenmessung (Hornhautpachymetrie)

Die Hornhautdickenmessung ist notwendig im Rahmen der Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom), weil die Beurteilung des Augeninnendruck unter Berücksichtigung der individuellen Hornhautdicke erfolgt.
Darüberhinaus erfolgt die Hornhautdickenmessung als wesentliche Voruntersuchung für die refraktive Chirurgie (Augenlaserbehandlung).
-
Biometrie (Ultraschall, optisch)

Die Vermessung des Auges (Biometrie) ist Voraussetzung für Berechnung und Auswahl der Linse im Rahmen der Katarktchirurgie. Sie kann durch Ultraschall erfolgen (Leistung der GKV) oder durch optische Verfahren (z.B. IOL-Master der Firma Carl Zeiss).
-
Netzhautkontrolle

Die Netzhautkontrolle erfolgt traditionell als vergrößernder Blick auf den Fundus bei medikamentös erweiterter Pupille, um Schädigungen der Netzhaut wie z.B. Risse oder Löcher frühzeitig zu erkennen. Die umgehende Therapie, z.B. durch eine Netzhaut-Laserbehandlung, verhindert oftmals eine spätere Netzhautablösung. Die regelmäßige Netzhautkontrolle ist besonders für Diabetiker unumgänglich. Das Handophthalmoskop wird heute durch moderne, bildgebende Verfahren wie z.B. OCT oder Optomap abgelöst.
-
Ultraschalluntersuchung (Sonografie) A-Bild, B-Bild

Mithilfe von Ultraschall-Untersuchungen (Sonografie) lassen sich krankhafte Veränderungen des Auges auf als zweidimensionales Bild auf einem Monitar sichtbar machen.
Das A-Bild (A steht für Amplitude) erlaubt eine Vermessung von Sehnerv- und Muskeldicken. Die Sonografie wird auch als Verfahren zur Vermessung des Auges (s.a. Biometrie / Ultraschall) verwendet, um im Fall einer Kataraktoperation die geeignete Kunstlinse zu berechnen.
Das B-Bild (B steht für Brightness) ist ein Schnitt durch das Augengewerbe; damit kann z.B. eine Netzhautablösung oder ein Tumor erkannt werden, wenn dies mit dem Ophthalmoskop oder der Spaltlampe nicht möglich ist.
-
Spaltlampenbiomikroskopie der vorderen/hinteren Augenabschnitte

Als grundlegende augenärztliche Untersuchung wird mit der Spaltlampen-Biomikroskopie das transparente Gewebe von Hornhaut, Linse und Glaskörper vergrößert dargestellt.
Operative Augenheilkunde
-
Katarakt Chirurgie (Grauer Star)

Als Katarakt ("Grauer Star") bezeichnet man die - in der Regel - altersbedingte Eintrübung der natürlichen Augenlinse. Einzige Therapie ist die Katarakt-Operation, also der Austausch der natürlichen (eingetrübten) Linse durch eine Kunststofflinse. Da fast jeder Mensch mit zunehmendem Alter betroffen ist, handelt es sich bei der Katarakt-Operation um den häufigsten operativen Eingriff weltweit. Der Eingriff wird fast ausschließlich ambulant mit Lokalanästhesie durchgeführt und stellt in der Regel die Sehfähigkeit wieder vollumfänglich her, sofern keine begleitenden Erkrankungen des Auges vorliegen.
Wir führen jedes Jahr einige 1000 Kataraktoperationen durch - Vertrauen Sie unserer Erfahrung.
-
Makula-Therapie

Verschiedene Netzhauterkrankungen, wie z.B. Diabetes bedingte Beeinträchtigungen der Netzhaut (Diabetisches Makula-Ödem, Diabetische Retinopathie) sowie Netzhaut-Thrombosen und besonders die feuchte Form der altersbedingten Maculadegeneration (AMD) werden nach derzeitigem medizinischem Stand überwiegend durch Anwendung von sogenannten VEGF-Hemmern therapiert.
-
Intravitreale operative MedIkamentenapplikation (IVOM) bei altersbedingter Makulaerkrankung, Zuckerkrankheit und Netzhhautthrombose

Bei der IVOM werden Medikamente - sogenannte VEGF-Hemmer - unter sterilen OP-Bedingungen in das Auge injiziert. Damit kann der Verlust an Sehschärfe zumindest aufgehalten, in einigen Fällen kann die Sehschärfe sogar geringfügig zurückgewonnen werden.
-
Phototherapeutische Keratektomie (PTK)

Die phototherapeutische Keratektomie (PTK) ist eine Glättung der Hornhaut mit dem Excimer-Laser. Die PTK wird bei medizinischer Indikation durchgeführt und ist eine Leistung der GKV.
-
Photorefraktive Chirurgie (Augenlaserbehandlung mit dem Excimerlaser)

Mit "Augenlaserbehandlung" oder auch "Augenlaser-OP" werden umgangssprachlich photorefraktive Verfahren bezeichnet, die mithilfe eines Excimer Lasers die Brechkraft der Hornhaut verändern.
Die gängigen Verfahren (PRK, Lasek, EPI-Lasik, Lasik und Femto-Lasik) zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten, insbesondere Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus sind langjährig erprobt und wissenschaftlich anerkannt.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für ein Leben ohne Brille interessieren!
Allgemeine Laserchirugie
-
Nachstar Behandlung Nd YAG Laser

Nach einer Katarakt-Operation kommt es in bis zu 30% der Fälle zu einer Trübung des hinteren Kapselsackes, dem sogenannten Nachstar. Der Nachstar wird durch eine ambulante Laserbehandlung therapiert, indem das eingetrübte Gewebe schonend entfernt wird.
-
YAG Laser Glaukom Therapie

Die sogenannte YAG-Iridotomie ist eine Laserbehandlung zur Therapie des Grünen Stars. In Fällen, wo überhöhte Augeninnendruckwerte sehr hoch oder nicht medikamentös einstellbar sind, kann diese drucksenkende Methode zum Einsatz kommen. In Fällen von eingeengtem oder verlegtem Kammerwinkel kann dadurch dauerhaft die Gefahr der Dekompensation beseitigt werden.
-
Laserbehandlungen der Netzhaut (Laserkoagulation)

Mithilfe unserer umfangreichen Netzhaut-Diagnostik können Schädigungen der Netzhaut, wie z.B. Netzhaut-Löcher, durch eine ambulante Netzhaut-Laserbehandlung therapiert werden. Die Laserbehandlung verbindet die Netzhaut fest mit dem umgebenden Gewebe, so dass an dieser Stelle keine Netzhautablösung möglich ist. Falls es wiederholt zu Netzhautlöchern kommt, oder sogar zu einer Netzhautablösung, ist ein Hinterabschnittschirurgischer Eingriff unvermeidlich.